Die Aktion „Das Wort der Woche“ stammt von Julia auf ihrem Blog freudenwege. Diese gefällt mir gut und ich folge gerne weiterhin ihrem Aufruf, sich daran zu beteiligen, sehr gerne.
Diese Woche bin ich immer wieder darüber gestolpert, ich weiß garnicht warum, denn eigentlich ist mir nicht wirklich ein
„Kawemmsmann“
begegnet. (Ja, doch, ein paar sehr fettleibige Personen in der City waren schon dabei)
Mit diesem Begriff wird ein riesiger Brocken, ein Ungetüm, Ungeheuer, eine sehr große_dicke Person oder generell ein wie auch immer geartetes großes Ding bezeichnet. Der Ursprung des Wortes liegt in der Kindheit meiner unverständigen Persönlichkeit. Ich habe das Wort immer falsch verstanden. Eigentlich heißt es: „Kaventsmann“ oder auch „Kawenzmann“
Kawenzmann:
Im Ruhrgebiet gebräuchlicher Begriff für einen großen (massigen) Menschen. Es können aber auch Dinge gemeint sein. Hauptsache, der oder die oder das so bezeichnete ist groß.
„Da kam son Kawenzmann inne Bollerbude, der waa breit wie hoch und ging nur quer durche Tür.“ (Quelle: ruhrgebietssprache.de)
Kaventsmann:
Im norddeutschen Raum kann dies ein Ausdruck für einen sehr fülligen Gegenstand, wie einen Felsen, sein. Verbreitet ist aber vor allem die Benutzung des Begriffs für eine „Monsterwelle“ auf hoher See. Die könnte beispielsweise so aussehen:

So ein Kaventsmann kann kleine Schiffe leicht versenken und auch sehr große Schiffe problemlos manövrierunfähig machen. Solche Monsterwellen wurden noch bis vor wenigen Jahrzehnten in das Reich der Legenden verwiesen. Dementsprechend werden sie auch, vor allem ihre Entstehung, noch nicht lange erforscht.
(Quelle: Wikipedia)
Über den sprachlichen Ursprung der Wörter gibt es verschiedene Ansätze. Das lateinische „cavēre“ („Beistand leisten“) ist eine Möglichkeit. Auch „cavens“ („Bürgender“) ist eine Möglichkeit. Laut Duden ist die Wortherkunft ungeklärt.
Ich persönlich halte es mit den Begriffen genauso locker, wie es hier im Ruhrgebiet üblicherweise praktizierst wird: bloß nicht so genau nehmen. Und bei dem fehlverstandenen Begriff aus meiner Kindheit „Kawemmsmann“ bleibe ich auch am liebsten, den ich mag ihn phonetisch gerne und assoziiere „Wemser“ oder „umwemsen“ damit. Das bezeichnet den Vorgang, jemanden z.B. beim Sport, einfach umzurennen oder niederzuschmeissen. Der Wemser wäre dann die Person, die das ausführt. Für diese Wörter habe ich allerdings noch keine gute Bedeutungsherleitung gefunden.
Worte aus der Kindheit: Kaventsmann, eigentlich nicht, aber mir haben meine liebenden Eltern stets mit dem Bullemann gedroht, wenn ich nicht ihrer Norm vom artigen Kind entsprach; hinter jeder Ecke lauerte dann der Bullemann. Vielleicht sollte ich nun und heute im reifen Alter mal recherchieren wer der Bullemann meiner Kindheit eigentlich war …. 😉 Übrigens: Wemmsen, ja, der Bullemann sollte mich verwemsen aber so richtig. Ich entsprach dann lieber wieder der Artig-Norm, das erschien mir seinerzeit dann doch sicherer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns war es dann eher ganz klassisch dr schwarze Mann, der im Dunkeln lauerte 😀
Ja, wemmsen ist wunderbar vielseitig anwendbar 😀
Gefällt mirGefällt mir
Die Erklärung für „Kavemmsmann“ kann ich unterschreiben.. ; ebenso dass ich diese Begrifflichkeit seit frühester Kindheit als Solche (=Kavemmsmann/Kawemmsmann anstelle von „Kavenzmann“ verstehe/n mag 🙂 Meine Oma aus dem Ruhrpott, ebenso wie mein Opa aus dem Rheinland verwendeten dieses Wort gewöhnlich (&) häufig. Hauptsache unfassbar riesig, breit umfassend.. und.. : halt..“ ein fetter Ömmes“ , welcher selbst – sofern er sich denn auf eine Person bezog, – den Anschein & folglich ebenso die Wortherkunft für mich ableitet/e.. ein augenscheinlich offensichtlicher Schläger oder dergleichen = Verwemmser /Wemmser sein zu müssen oder aber so kolossal und gigantisch wahrnehmend,.. jedermann /“einen jeden aus den Socken haut“
Gefällt mirGefällt mir
Kibo ist auch ein Kawentsmann. Ich finde, das sollte im Duden stehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kibo als – Beispiel? Synonym? für Kaventsmann? 😀
Gefällt mirGefällt mir
Klar, als Beispiel. Mit Foto.
Gefällt mirGefällt mir
Der Berg in Tansania, Jo 😉
Gefällt mirGefällt mir
Und auch hier rechts im Bild: https://klapperhorn.wordpress.com/2017/04/24/hundegetobe-am-sonntag/#jp-carousel-4223
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eher der Hund Deutschland, Chantao 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, liebe Jo, ich denke eben immer zu kompliziert 😦 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person